Traditionell gilt die Stadt als wichtigster Diamantenhandelsplatz 
  der Welt. Neben vier Diamantenbörsen (die älteste und größte ist 
  die Beurs voor Diamanthandel) haben sich etwa 1600 
  Diamantenfirmen und ein Diamantenmuseum angesiedelt. Das 
  Geviert, in dem sich der Diamantenhandel konzentriert, ist durch 
  Überwachungskameras und ausfahrbare Straßenbarrieren 
  gesichert.
  Waren es vor kurzem noch über 80 Prozent, so werden heute 
  noch rund 60 Prozent aller Rohdiamanten in Antwerpen 
  gehandelt, ein halbes Jahrtausend lang traditionell vor allem von 
  jüdischen Händlern. In den letzten Jahren hat eine gewaltige 
  Veränderung des Diamantenhandels stattgefunden. Jainistische 
  Inder beherrschen 55 Prozent des weltweiten 
  Diamantengeschäfts. Sie handeln zunehmend auch an anderen 
  Orten, zum Beispiel in Dubai, wo der Handel steuerfrei ist. Dies 
  fordern die Händler mittlerweile auch in Antwerpen, und die 
  belgische Regierung plant eine Steueramnestie, mit der sie die 
  für das Land so wichtigen Händler – Handel und Industrie des 
  Diamantensektors beschäftigen immerhin 27.000 Menschen in 
  der Stadt – davon abbringen will, die Stadt als Handelsplatz ganz 
  zu verlassen.
  Quelle: Wikipedia
 
 
   
 
  
  
  
 
  Direkt am Bahnhof ist der 
  Zoo und das Diamanten_Museum
  Aber um dort hinzugelangen haben
  wir einen Taxi-Fahrer gefragt
  Der sagte ca
   1 Km gerade aus,dann rechts rein und da ist es
  Also wir 1Km gerade aus dann rechts rein getappert 
  und klar jede MENGE Diamanten-Händler
  eine ganze Strasse voller Schmuckgeschäfte
  Wir waren im Jüdischen Viertel
  Die Augen unseren beiden Ladys leuchteten 
  wie ein 10 Karäter, da wir aber vorgesorgt habe
  konnten wir Sie ruhig laufen lassen
  Ach ja ,Fremder kommst Du nach Antwerpen, frag nie einen 
  Taxifahrer nach dem Weg
  Das Museum war in Sichtweise des  befragten
  ca 200 Meter
 
  
  
  
 
   It "s time to Say Goodbye Antwerpen und für einen 
  kleinen Abstecher nach Gent reicht die Zeit noch.
 
  
  
 
  Gent 
  ist die Hauptstadt der belgischen 
  Provinz Ostflandern und des Arrondissements Gent. 
  An der Universität Gent studieren 24.000 Studenten.
  Gent hat seit dem Mittelalter nie an 
  Bedeutung verloren und so zeigt es sich 
  heute als quicklebendige Stadt mit 
  vielen Einkaufsmöglichkeiten.
   Der Name Gent kommt vom
   keltischen Wort Ganda, was soviel 
  bedeutet wie Zusammenfluss, Mündung. 
  Nach der Herrschaft der Römer wurde 
  die Stadt um 400 von den Franken eingenommen.
   Im 9. Jahrhundert kamen die Normannen 
  und plünderten das Gebiet um Gent. 
  Karl der Große versuchte später vergeblich,
   die Wikinger durch Bau einer Flotte abzuwehren.
 
  
  
  
 
  Und zur Überraschung 
  Eva und ihre kleinen Geheimnisse 
  Aber uns zog es im Moment eher zu
  Pizza-Hut hin
 
  
 
  Gegen 
  19:00 ging es zurück
  zu den Jecken
  Nach Dortmund 
  und 
  Nordkirchen
  Um 22:30 waren wir dann 
  zurück in der Karnevalshochburg 
  Nordkirchen
  Rosenmontag  19.02 2009
 
  
  
 
   
 
 
   
 
 
  