Die 4 Ruhrpöttler bei den Bären Sonntags 10:00 Uhr in Deutschland Tagestour zur Anholter Schweiz Der Biotopwildpark befindet sich in Isselburg, im Ortsteil Vehlingen Isselburg liegt unmittelbar an der Autobahn A 3/E 35 Abfahrt Nr. 4 Besonders jetzt im Herbst kann man dort sehr schön lange Spaziergänge unternehmen.Unterbrochen mit dem einen oder anderem Tiergehege

Größere Kartenansicht
Preise ab dem 01.01.2013 Eintrittspreise Erwachsene (ab 12 Jahre) 6 Euro Kinder (ab 3 Jahre) 3,50 Euro Behinderte (mit Schein) 4,50 Euro Gruppen (ab 15 Personen) 4,50 Euro p.P. Kartenzahlung ist im gesamten Wildpark nicht möglich!! Während der englischen Gartenbewegung erbaute 1893 Fürst Leopold zu Salm-Salm in Erinnerung an seine Hochzeitsreise eine Nachbildung des Vierwaldstätter Sees mit dem ‘Schweizer Haus’ und Felsenlandschaft. Gestein und Holz wurden per Schiff und Pferdekarren aus der Schweiz an den Niederrhein geschafft. Zum 100 jährigen Jubiläum wurde dieser unter Denkmalschutz stehende Englische Garten zum 56 ha großen Biotopwildpark erweitert. Es sind  16 km gut begehbaren Sandwegen in typisch niederrheinischen und münsterländischen Landschaftsbildern und Biotopen weiträumige Großvolieren und Tiergehege für einheimische Wildtiere zu erwandern Im Jahre 1999 wurde auf Initiative des IBF (International Bear Federation) im Biotopwildpark Anholter Schweiz ein Bärenwald eingerichtet, der nun von einem Braunbär und 6 Kragenbären bewohnt wird. Gegen 10:45 kauften wir an der Kasse 4 Eintrittskarten Und waren in der Schweiz Der "Anholter Bärenwald" liegt im Biotopwildpark Anholter Schweiz und wurde im Jahr 1999 errichtet. Vier Braunbären und sechs Kragenbären leben auf einer Fläche von insgesamt 2,5 Hektar.Alle Bären stammen aus schlechten Haltungsbedingungen und wurden vom IBF, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tierschutzbund, gerettet. S.D. Carl-Philipp Fürst zu Salm-Salm erklärte sich bereit, das 2,5 ha große Waldstück, innerhalb des Wildparks, für die Bären zur Verfügung zu stellen. Der Anholter Bärenwald bietet den Bären deshalb alles, was sie für ein artgerechtes Leben brauchen: 25.000 Quadratmeter Biotop-Landschaft und große Bäume, auf die sie klettern können, freie Hügel, wo sie sich einen Überblick verschaffen können, Teiche, in denen sie nach Herzenslust baden können. Hier haben die Tiere richtige Erde unter den Tatzen, sogar das Futter können sie sich suchen. Eine Tierpflegerin versteckt es, damit die Tiere ihrer instinktiven Neugierde nachgehen können.  Hier kann man wohl das erste Fertighaus Deutschlands sehen. Die Umgebung, das Ambiente der Insel und der Anblick des mittlerweile 113 jährigen Häuschen ist es, was viele Besucher anzieht und immer wieder fasziniert.  Auf der Insel finden ca. 80 Personen an robusten Eichentischen Platz.Von dieser Stelle aus sieht man auf die Wasserfälle  und die nachgeahmte Felsenlandschaft von Pilatus und Rigi. Der Pilatus ist ein Bergmassiv in der Schweiz südlich von Luzern. Es liegt im Grenzbereich der Kantone Luzern im Westen und Nidwalden und Obwalden im Bereich der höchsten Erhebungen, deren höchster Punkt das Tomlishorn mit einer Höhe von 2128,5 m ist. Auf dem aussichtsreichen Hausberg von Luzern befinden sich die Bergstation Pilatus Kulm der Pilatusbahn mit Aussichtsterrasse, eine Panoramagalerie und zwei Bergho Die Rigi ist ein Bergmassiv zwischen dem Vierwaldstättersee, dem Zugersee und dem Lauerzersee in der Zentralschweiz. Höchster Gipfel ist mit einer Höhe von 1'797,5 m ü. M. die Rigi- Kulm, ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Etwas weniger hoch sind die weiteren Gipfel Rigi-Hochflue (Hochfluh), Dossen, Rotstock sowie die sich nach Südosten anschliessende Rigi-Scheidegg. Der Berg wird manchmal auch «Königin der Berge» genannt. Jödeldidöjö deldiduu Genug Sauerstoff getankt Und standesgemäß fuhren wir zum Wasserschloss Anholt   Die Burg Anholt war namensgebend für die ehemalige Stadt Anholt, heute ein Stadtteil von Isselburg in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage ist eines der größten Wasserschlösser des Münsterlandes[1] und befindet sich an der Grenze zum Niederrhein. Ihre Ursprünge liegen in einem Wehrbau aus dem 12. Jahrhundert zur Sicherung des Besitzes der Diözese Utrecht. Auch wenn der Name nahe legt, Anholt sei eine Burg, handelt es sich eigentlich um ein Schloss.Nach der Wiederherstellung der Burg Anholt konnte sie wieder von der fürstlichen Familie bewohnt werden. Zugleich wurden viele Teile der Anlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben einem Museum können auch die Parkanlagen entgeltlich besichtigt werden. Daneben beherbergt die Burg ein Hotel mit Restaurant und einen Golfclub. Die Fürsten zu Salm stammen von den reichsunmittelbaren Wild- und Rheingrafen, Grafen zu Salm (nachweisbar seit dem 11. Jahrhundert) ab. 1623 wurde Graf Philipp Otto zu Salm, Wild- und Rheingraf, in den erblichen Reichsfürstenstand erhoben und somit erhielten die Fürsten zu Salm 1654, als souveräne Fürsten, Sitz und Virilstimme im Reichsfürstenkollegium. Durch Heirat gelangten sie 1645 in den Besitz der Herrschaft Anholt in Westfalen. Sie residierten abwechselnd im Fürstentum Salm: Hauptstadt Senones in Lothringen (F), in der Herrschaft Anholt: Sitz Wasserburg Anholt, im Herzogtum Hoogstraten: Sitz Schloss Hoogstraten (B) und in der Wild- und Rheingrafschaft: Sitze Kyrburg und Rheingrafenstein. Ein schöner Sonntagtag mit dem ein oder anderen kleinen Highlite geht zu Ende und Standesgemäß ging es zurück nach Dortmund. Wo ist der Zündschlüssel