Die Burg Blankenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Hattinger Stadtteil Blankenstein. Im 13.
Jahrhundert durch den Grafen Adolf I. von der Mark erbaut, war sie gemeinsam mit der Burg Altena, der Burg Wetter und
der Burg Volmarstein eine der vier Hauptburgen der Grafen von der Mark, die von dort Teile ihres Herrschaftsgebiets durch
Droste verwalten ließen.Nach allmählichem Verfall im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Anlage Ende des 18. Jahrhunderts
im Stil des Historismus wieder aufgebaut. Die nicht authentischen Ergänzungen wurden aber Ende der 1950er Jahre
entfernt.In der seit 1909 unter Denkmalschutz stehenden Ruine ist heute ein Restaurant beheimatet
Wenn man in Richtung Hattingen fährt
kommt man nach Blankenstein und
dort steht die
Burg
Man fährt die A 43 bis zur Abfahrt
Witten-Herbede/Hattingen
und fährt dann ab in Richtung Herbede.
Nach etwa 300m rechts abfahren
in Richtung Hattingen auf
der Wittener Straße.
Ca. 4km bis zum Ortseingangsschild
Hattingen,
Ortsteil Blankenstein.
An der 1. Ampelkreuzung
Wittener Straße/Sprockhöveler
Straße/Am Seilwerk rechts abfahren,
zum Marktplatz, Ortskern Blankenstein.
An der Katholischen Kirche rechts
vorbei in Richtung Burg.
An der kleinen Evangelischen Kapelle
Durchgang zur Burg(Fußwegschild).
Parkmöglichkeiten:
Parkplatz "Im Tünken"
beschildert.
Die Burg Blankenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Hattinger Stadtteil Blankenstein.Im 13.
Jahrhundert durch den Grafen Adolf I. von der Mark erbaut,war sie gemeinsam mit der Burg Mark,der Burg Wetter und der Burg
Volmarstein eine der vier Hauptburgen der Grafen von der Mark, die von dort Teile ihres Herrschaftsgebiets durch Droste
verwalten ließen.
Nach allmählichem Verfall
im 16. und 17. Jahrhundert
wurde die Anlage Ende des
18. Jahrhunderts
im Stil des Historismus
wieder aufgebaut.
Die nicht authentischen
Ergänzungen
wurden aber Ende der 1950
Jahre entfernt.
In der seit 1909 unter
Denkmalschutz
stehenden Ruine ist heute
ein Restaurant beheimatet
Der Blick in’s Tal
Burg Blankenstein steht auf
den linksseitigen Anhöhen der
Ruhr 80 Meter hoch über dem Fluss.
Nur rund zwei Kilometer
östlich befinden sich Haus Kemnade,
der Kemnader See und das alte Dorf
Stiepel.
Den Biergarten werden wir auf alle Fälle bei schönen Wetter einen Besuch
abstatten
Aber jetzt wollen wir runter zum.Wasserschloss.Das Haus Kemnade ist ein
Wasserschloss im Hattinger Stadtteil Blankenstein. Sein Name – abgeleitet von
dem Wort „Kemenate“ – zeigt,
dass sich der Adelssitz von den damals umliegenden Bauernhäusern durch
mindestens einen gemauerten Kamin abhob.
Die 4 Ruhrpöttler auf den Weg in die Vergangenheit
Ein trüber Herbsttag daher das richtige
sich die ein oder andere Burg
einmal genauer anzuschauen.
Davon hat das Ruhrgebiet natürlich auch eine ganze Menge zu bieten